 |
LERNEN MIT DEM COMPUTER
|
Internationales Symposium am 2. Dezember 1994
|
|
München
|
|
Computer und CD-ROM haben längst Einzug in die Klassenzimmer gehalten. Vor noch rund zehn Jahren war in Deutschland die Lage anders. Was die neuen Technologien für das Lernen und Lehren bedeuten kann, wurde in Deutschland kaum diskutiert und noch seltener umgesetzt. ... mehr
|
Programm:
|
|
Bildungsnotstand
Die neuen Technologien bieten die Chance, unser veraltetes Bildungssystem von Grund auf zu renovieren.
|
|
Computertechnologie
Der konsequente Einsatz der neuen Medien in der Bildung ist notwendig, um ausreichende Innovationen für die Lösung der wichtigen Zukunftsfragen zu produzieren.
|
|
Wissensvermittlung
Der Computer ist schonj heute auf vielen Gebieten ein überlegenes Kommunikationsinstrument.
|
|
Bildungsinstitutionen
Elektronische Bildung ist unabhängig von Wohnort, Universität und Klassenzimmer
|
|
Schule 2000
Der Lehrer ist Tutor und Erzieher. Der Schüler ist kreativ und selbstbestimmt und hat Spaß am Lernen
|
|
Komplexität
Interaktivität und multimediale Umweltsimulation trainieren den Umgang mit der Lebenswirklichkeit
|
|
Lernen mit interaktiven Medien
Wie funktioniert das Gehirn? Was bleibt, wenn der Computer ausgeschaltet ist?
|
|
Technikfolgeabschätzung
Lernen mit dem Computer verändert die informationsverarbeitenden Strukturen unseres Gehirns.
|
|
Berichte aus der Praxis
|
Referenten:
|
|
Ballier, Ralph
|
|
Coates, Bob
|
|
Dörner, Dietrich
|
|
Donath, Reinhard
|
|
Glotz, Peter
|
|
Göbel, Ulrich
|
|
Haefner, Klaus
|
|
Hegge, Ulrich
|
|
Jäger, Reinhold
|
|
Perelman, Lewis J.
|
|
Pöppel, Ernst
|
|
Reif, Leopold
|
|
Sommer, Winfried
|
|
Struck, Peter
|
|
Prof. Dr. Winfried Sommer
|
|
zurück
|
über die Akademie |
Iconic Turn |
Impressum
|
|
|